Was ist ein Sozial Score?
Als Social Scoring wird das Bewerten von menschlichen Handlungen bezeichnet. Gutes Benehmen wird belohnt, schlechtes wird bestraft. Der Sozial Score ist Vergleichbar mit dem Belohnungssystem, mit dem ein Pawlowschen Hund abgerichtet wird.
Inhaltsverzeichnis: Social Scoring durch Bürgerpunkte
Lesen Kapitel 1 – Leben für den Sozial Score – Punkte für gewünschtes Benehmen
Lesen Kapitel 2 – Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
Ein neues Leben
Leben für den Sozial Score
Punkte für gewünschtes Benehmen
In China werden die Bürger mit einem "Social Credit System" bewertet. Durch dieses erhalten Chinesen Punkte für ihr Benehmen. Gutes Benehmen wird mit Punkten belohnt und ein Schlechtes mit Punktabzug. So sollen Menschen mit einem hohen Punktestand von verschiedenen Vorteilen profitieren. Menschen mit einem niedrigen Punktestand müssen dagegen mit Einschränkungen rechnen. Zum Beispiel kann ein niedriger Sozial Score dazu führen, dass öffentliche Verkehrsmittel nicht mehr genutzt werden können.
Zeit Online erklärt am 30.11.2017, dass der Bürger mit dem chinesischen Social-Credit-System überwacht, bewertet und erzogen wird. Der Bürger kann zum Beispiel Bonuspunkte für den Kauf von gesunder Babynahrung erhalten. Das Schauen von anregenden Filmen, kann dagegen zu einem Punkteabzug führen. Die FAZ berichtet am 11.05.2018, das durch Chinas Sozialkredit-System alle Bürger, Firmen und Behörden mit einem Punktekonto ausgestattet werden, mit dem ihre Vertrauenswürdigkeit eingeschätzt werden kann. Das System soll ab 2020 an den Start gehen. Die FAZ weist in dem Beitrag darauf hin, dass das Sozialkredit-System die autoritäre Herrschaft automatisiert und das dieser niemand widersprechen kann!
An dem chinesischen Bewertungssystem könnten sich auch andere Länder orientieren. Mithilfe von 5G und dem "Internet der Dinge", dürfte die Umsetzung solch eines Systems umsetzbar sein.
Madeleine Genzsch stellt in ihrem ausführlichen Vortrag das Social-Scoring-System vor, das in China eingeführt wird.
Auch der amerikanische Sender "Fox News" hat das chinesische Social-Credit-System näher beleuchtet.
KI
Künstliche Intelligenz
Fluch oder Segen?
Künstliche Intelligenz ist notwendig, um ein Sozialkreditsystem zu ermöglichen, dass das Verhalten des Bürgers automatisch bewertet. Künstliche Intelligenz kann als ein Computerprogramm betrachtet werden, das selbständig lernt und selbständig handelt. Zum Beispiel arbeiten digitale Sprachassistenten mit einer künstlichen Intelligenz. Diese Intelligenz ist in der Lage, eine gesprochene Frage zu verstehen und eine passende Antwort zu liefern. Doch künstliche Intelligenz kann noch viel mehr. Zum Beispiel kann sie Gesichter erkennen oder das Verhalten eines Menschen anhand seiner Bewegungen auslesen.
Nach einem Artikel des Tagesspiegels, der am 18.08.2019 erschien, wird in China die künstliche Intelligenz zur kompletten Überwachung der eigenen Bürger eingesetzt. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, ein Gesicht zu erkennen und dieses über verschiedene Überwachungskameras zu verfolgen. Wenn solch ein System mit einer biometrischen Superdatenbank verknüpft wird, die Fotos und Fingerabdrücke aller Bürger enthält, kann jeder Schritt und jede Handbewegung von jedem Menschen überwacht und protokolliert werden.
In diesem Video wird in 5 Minuten erklärt, was künstliche Intelligenz ist und wofür sie genutzt werden kann.
Diese ARD-Doku beschreibt, wie mit künstlicher Intelligenz der Alltag der Menschen verändert wird.
Laut einem Video-Beitrag von ntv, soll auch in Deutschland die künstliche Intelligenz vorangetrieben werden.

Ist 5G gefährlich?
Weiterlesen …

Artikel 139 + 146 GG = Der Schlüssel zur Veränderung?
Zur Lösung