Was ist Erythrosin (E 127)?

Bei Erythrosin handelt es sich um einen künstlichen Farbstoff, der auch als E127 bezeichnet wird. Mit diesem können Nahrungsmittel rötlich gefärbt werden.



Was?

E 127 (Erythrosin): Für ein noch kräftigeres Rot von Kirschen

Erythrosin ist auch unter dem Namen E 127 bekannt. Die Substanz ist zur Gruppe der künstlichen Flourescin-Farbstoffe zu zählen. Mithilfe von E 127, werden zum Beispiel verarbeitete Kirschen oder fertige Obstsalate mit Kirschanteil nach gefärbt. Der Stoff ist auch nur für die Weiterverarbeitung von Kirschen zugelassen. Der rosarote Ton von Erythrosin, kann die natürliche Rot-Färbung von Lebensmitteln noch strahlender erscheinen lassen.

[adinserter block="4"]

Risiken

Nebenwirkung von Erythrosin

Da E 127 die Aufmerksamkeit von Heranwachsenden beeinträchtigen kann, müssen seit 2010 Lebensmittel die Erythrosin enthalten markiert werden. Als Markierung dienen oftmals Warnhinweise. Diese werden oftmals auf die Rückseiten von Verpackungsmaterialien gedruckt.

Nach neusten Studien, wird die Substanz auch mit Brustkrebs in Verbindung gebracht. Doch dieser Verdacht, muss noch mit weiteren Nachforschungen belegt werden. Zumindest in Tierversuchen, wurden erbgutschädigende Eigenschaften festgestellt.

Es wird davon ausgegangen, dass große Mengen dieses Stoffes zu einer Störung der Schilddrüse führen können. Das liegt daran, dass E 127 einen recht hohen Jodgehalt aufweist. Jod in zu hohen Dosierungen, kann in den schlimmsten Fällen zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen.

kann die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen
kann eine Schilddrüsenstörungen auszulösen
Es wird geprüft, ob der Stoff die Entwicklung von Brustkrebs begünstigen kann

[adinserter block="4"]

Alternative

Natürliche Alternative

Es gibt auch Alternativen zu Erythrosin. Ein Ersatz für diesen industriellen Farbstoff könnte Beta-Carotin sein. Beta-Carotin ist ein natürlicher Farbstoff und ist meistens in gelben, orangenen und roten Früchten und Gemüse-Arten enthalten. Außerdem werden dem Stoff gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Leider ist die Verarbeitung von natürlichen Nährstoffen wesentlich aufwändiger. Ein höherer Aufwand, ist auch meistens mit zusätzlichen Kosten verbunden. Diese Kosten, können sich schließlich auf den endgültigen Preis eines Produktes auswirken. Um somit günstigere und zugleich wohlschmeckende Lebensmittel ermöglichen zu können, wird auf künstliche Zusätze zurückgegriffen.

Quellenverzeichnis

Focus Online (05.09.2018) - Krebserregend und schädlich für die Organe

Kochbar (18.02.2016) - Diese Zusatzstoffe gefährden unsere Gesundheit

Praxis Schell (13.05.2017) - Erythrosin (E127): Mögliche Risiken

Food Detektiv - Nebenwirkungen von E 127