Was ist Conchenillerot A (E 124)?
Conchenillerot A ist ein rosafarbener Farbstoff der auch als E 124 bezeichnet wird. Mit diesem Farbstoff werden Nahrungsmittel wie z.B. Fruchtgelee gefärbt.
Inhaltsverzeichnis: E 124 einfach erklärt
Lesen Kapitel 1 – E 124 (Conchenillerot A): Das künstliche Rot in Fruchtgelee
Was?
E 124 (Conchenillerot A): Das künstliche Rot in Fruchtgelee
"Conchenillerot A" kann die Träume von kleinen Mädchen war werden lassen. Tierversuche haben nämlich gezeigt, dass der Stoff das Fell von Kaninchen und Ponys in ein kräftiges Rosa tauchen kann. Daneben wird der synthetische Lebensmittelzusatz auch dafür verwendet, Fruchtgelee einzufärben. Conchenillerot ist auch unter dem Namen E 124 bekannt. Unter der Substanz ist ein industriell hergestellter Farbstoff zu verstehen. Hauptsächlich verleiht dieser Stoff Lachsersatz, Gelee und Süßwaren eine rötliche Färbung.
[adinserter block="4"]
Risiken
Nebenwirkungen von Conchenillerot A
Durch E 124 besteht ein geringes Allergiepotenzial. Zu den möglichen allergischen Reaktionen gehören Hautausschläge, Nesselsucht, Atemnot und asthmaähnliche Anfälle.
Es ist davon auszugehen, dass diese Substanz die Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen kann. Daher müssen Nahrungsmittel, die diesen Stoff enthalten, mit einem Warnhinweis versehen werden. Durch diesen muss ersichtlich sein, dass das Produkt die Aktivität von Heranwachsenden beeinflusst.
✖ kann allergische Reaktionen auslösen
✖ kann die Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen
[adinserter block="4"]
Alternative
Farbstoffe aus der Natur
Die Natur brachte zahlreiche Nahrungsmittel hervor, die über natürliche Farbstoffe verfügen. Auch mit diesen ist es möglich, von Menschenhand kreierte Lebensmittel einzufärben. Einer dieser natürlichen Farbstoffe ist unter dem Namen Beta-Carotin bekannt. Dieser Stoff ist in orangen, gelben und roten Früchten wie auch Gemüse-Sorten enthalten. Beta-Carotin werden ebenfalls gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Leider ist es wesentlich aufwändiger mit natürlichen Substanzen zu arbeiten. Um günstigere Lebensmittel zu ermöglichen, ist es hilfreich auf künstliche Zusätze zurückzugreifen. Die Verarbeitung von natürlichen Ressourcen ist zum Teil mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden. Dieser zusätzliche Mehraufwand, muss in den meisten Fällen finanziert werden. Die Finanzierung von verträglicheren Lebensmitteln, wird meist mit einem höheren Produkt-Preis ermöglicht. Dafür können jedoch saubere und qualitativ hochwertigere Nahrungsmittel garantiert werden.
Quellenverzeichnis
Berlin.de - Künstliche Farbstoffe machen Kinder hyperaktiv
Alternativ Gesund Leben (12.03.2016) - Fünf ungesündesten und schädlichsten Azofarbstoffe
Energy Drink Magazin (18. 11.2013) - Cochenillerot A – E 124
Food Detektiv - Nebenwirkungen von E 124