Was ist Tartrazin (E 102)?
Der Stoff Tartrazin wird auch als E 102 bezeichnet. Bei E 102 handelt es sich um einen Farbstoff, der für Nahrungsmittel oder auch Textilien verwendet wird.
Was?
E 102 (Tartrazin): Der Farbstoff in Fertigprodukten und Süßwaren
Tartrazin ist auch unter dem Namen E 102 bekannt und gehört zur Gruppe der gesundheitsbedenklichen Azofarbstoffe. E 102 wird aus Steinkohleteer gewonnen, der normalerweise für den Straßenbau verwendet wird. Auf Zutatenlisten wird die Substanz auch als 640, 19140 oder Acid Yellow 23 ausgewiesen.
Der Stoff kann in Senft, Kunsthonig, dem zitronengelben Brausepulver für Kinder, Knabbereien und in Fischprodukten enthaltenden sein. Ganz besonders Fertigprodukte und Süßwaren werden mit diesem Farbstoff eingefärbt. Doch auch Textilien, Kosmetika, Arzneimitteln und Putzmitteln wird es hinzugefügt. Aus gesundheitlicher Sicht wird davon abgeraten, den Stoff zu verzehren.
Info
Gemeinsamkeit von E 102 und Beta-Carotin
Jeweils E 102 und Beta-Carotin, können als Farbstoff verwendet werden. E 102 oder Tartrazin, wird dabei aus Steinkohleteer gewonnen. Dieser wird auch für Asphaltstraßen verwendet. Beta-Carotin ist ein natürlicher Farbstoff, der zumeist in gelben, orangen oder roten Obst und Gemüse enthalten ist. Beta-Carotin gilt als sehr gesundheitsfördernd. Hauptsächlich wird E 102 verwendet, weil es ein äußerst günstiger Farbstoff ist und gleichzeitig eine billige Alternative zu Beta-Carotin darstellt.
Risiken
Die Eigenschaften und Nebenwirkungen von E 102
Man geht davon aus, dass E 102 ein erhöhtes allergisches Potenzial aufweist. Eine allergische Reaktion zeigt sich in Nesselausschlag, Asthmaanfällen, Ekzemen, Hautausschlägen und Schnupfen. Weitere Nebenwirkungen können Sehprobleme, Angstzustände, Migräne, Herzrasen, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, allgemeines Unwohlsein oder Depressionen sein.
Bei Heranwachsenden, kann der Stoff auch eine Hyperaktivität auslösen. Daher müssen seit 2010 Lebensmittel markiert werden, die Tartrazin enthalten. Ebenfalls müssen diese mit dem Aufdruck: „Kann die Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen.“, beschriftet sein.
Ebenfalls wird der Stoff als erbgutschädigend eingestuft. So geht man davon aus, dass übermäßiger Tartrazin-Konzum die Bildung von Schilddrüsenkrebs begünstigen kann.
E 102: Verdacht auf Nebenwirkungen
✖ kann allergische Reaktionen auslösen
✖ kann zu Angstzuständen führen
✖ kann Sehprobleme auslösen
✖ kann Migräne auslösen
✖ kann Depressionen begünstigen
✖ kann Herzrasen auslösen
✖ kann Schlafstörungen auslösen
✖ kann zu Schlaflosigkeit führen
✖ kann Hitzewallungen auslösen
✖ kann Hyperaktivität auslösen
✖ kann Erbgut schädigen
✖ kann zu Schilddrüsenkrebs führen
Quellenverzeichnis
Focus Online (15.09.2017) - In Knabbereien, Marmelade und Pudding
Zentrum der Gesundheit (12.11.2018) - Gefährlich, aber erlaubt
T-Online (23.09.2013) - Warum sind Farbstoffe so gefährlich?
Spiegel Online (25.10.2010) - Süßigkeitenhersteller drücken sich um Warnhinweispflicht
Alternativ Gesund (12.03.2016) - Fünf ungesündesten und schädlichsten Azofarbstoffe